Datenschutzerklärung

I. Name and address of the controller

The Controller responsible within the meaning of the General Data Protection Regulation (EU Regulation 2016/679 of the European Parliament and Council dated 27 April 2016 for the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data and for the repealing of Directive 95/46/EG (General Data Protection Regulation) hereinafter: “GDPR”) and other national data protection laws of Member States as well as other data protection regulations is:

Fitting Team Shopdesign GmbH
Troppauer Straße 14
80937 München
Deutschland
Tel.: +49 (89) 217 52 45-55
Fax: +49 (89) 217 52 45-50
email: info@fittingteam.de
Website: www.fittingteam.de

The Controller’s data protection officer is:
Mr Thomas Ebert
Fitting Team Shopdesign GmbH
Troppauer Straße 14
80937 München
Deutschland
Tel.: +49 (89) 217 52 45-55
Fax: +49 (89) 217 52 45-50
email: t.ebert@fittingteam.de
Website: www.fittingteam.de

II. General information on data processing activities

1. Scope of the processing of personal data

We place great importance on the protection of your personal data (e.g. your name, your telephone number and your email address), so this kind of personal data is exclusively collected, processed and/or used within the scope of the applicable laws, rules and regulations.
The use and the accessing of our website at www.fittingteam.de are basically possible without inputting, providing or communicating personal data.

2. Legal basis for the processing of personal data

Inasmuch as we obtain the consent of the data subject (person affected) for processing activities, Art. 6 (1) point (a) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as a legal basis.
The legal basis for the processing of personal data necessary for the performance of a contract whose contractual party is the data subject is Art. 6 (1) point (b) GDPR. This also applies to processing which is necessary for the conducting of pre-contractual measures.
To the extent that processing personal data is necessary for the compliance with a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) point (c) GDPR serves as a legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person necessitate the processing of personal data, Art. 6 (1) point (d) GDPR serves as a legal basis.
If the processing is necessary for the safeguarding of a legitimate interest of our company or of a third party, and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not override the aforementioned interest, Art. 6 (1) point (f) GDPR serves as a legal basis for the processing.

3. Data erasure (right to be forgotten) and duration of storage

The personal data of the data subject will be erased or blocked as soon as the purpose of storing the data is no longer applicable. Moreover, data may also be stored if this is provided for by the European or national legislator in Union law directives, under the law or other rules and regulations to which the Controller is subject. Blocking or erasure of data will also take place if a data storage period expires under the defined standards unless it is necessary to keep the data stored for the purpose of concluding or performing a contract.

III. Provision of the website

1. Description and scope of data processing

The use and the accessing of our website are basically possible without inputting, providing or communicating personal data. Communication between the website and the user takes place exclusively via SSL-encrypted connections If a user gains unencrypted access to the website, the browser will redirect to an encrypted version (https://). We use Adobe Typekit for the visual design of our website. Typekit is a service of Adobe Systems Software Ireland Ltd which grants access to a font library. To incorporate the fonts which we use, the browser connects to a server of Adobe in order to download the font required by our website. During this process, Adobe therefore receives the information that our website was accessed by your IP address. You can find more information on Adobe Typekit in Adobe’s privacy policies which you can view here: www.adobe.com/privacy/typekit.html

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the temporary storage of data during a visit to our website is Art. 6 (1) point (f) GDPR.

IV. Use of cookies

1. Description and scope of data processing

a) Our website uses a cookie. Cookies are text files which are saved in the Internet browser or by the Internet browser on the user’s computer system. If a user accesses the website, a cookie can be saved on the user’s operating system. This cookie contains a characteristic string which enables the clear identification of the browser when the website is accessed again.

b) Legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6 (1) point (f) GDPR. c)

c) Purpose of data processing
We use the “themeColour” functional cookie on our website. This functional cookie improves the ease of use and performance of websites and enables various functions to be made available. The “themeColour” cookie is automatically generated and does not contain any personal data. This cookie is only saved on our website for the duration of your session and is automatically deleted when the browser is closed. Allocating data to the user accessing the website is then no longer possible. The data is not stored together with other users’ personal data.
Our legitimate interest in the processing of personal data pursuant to Art. 6 (1) point (f) GDPR also resides in these purposes.

d) Duration of the storage, objection and elimination option
Cookies are stored on the user’s computer and sent from there to our webpage. You as the user are therefore in complete control of how cookies are used. By changing the settings on your Internet browser you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies already saved can be deleted at any time, a process which can also be automated. If cookies for our website are deactivated not all of the functions of the website may be fully available for use.

V. Email contact

1. Description and scope of data processing

Making contact using the email address provided is possible. In this case, the user’s personal data sent with the email will be stored.
In this context, no data will be passed on to third parties. The data are used exclusively for the processing of the conversation. We will naturally use the information in an application received via email for the sole purpose of processing the application and not disclose it to third parties.

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the processing of data transmitted in the context of sending an email is Art. 6 (1) point (f) GDPR. If the purpose of the email contact is to conclude a contract, Art. 6 (1) point (b) GDPR will apply as an additional legal basis for the processing.

3. Purpose of data processing

When contact is established via email, this also constitutes the required legitimate interest in the processing of the data.

4. Duration of the retention

The data will be deleted as soon as they are no longer required for achieving the purpose for which they were collected.

VI. Google Maps

Our website uses Google Maps API for the visual display of geographic information. Google Maps is a map service provided by Google Inc. When using this service, data on how visitors to the websites use map functions are also collected, processed and used by Google. Using Google Maps functions requires your IP address to be saved. This information is generally transmitted to a Google server and stored there.

Google Maps are used in order to achieve an attractive display on our website. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 (1) point f) GDPR.
More information on Google’s data processing can be found in Google’s privacy notices. You can also change your settings there in the data protection centre for the purpose of managing and protecting your data.

VII.  Rights of the data subject

If your personal data are processed, you are the data subject (person affected) within the meaning of GDPR and you have the following rights in respect of the Controller. You are entitled to request confirmation as to whether the personal data pertaining to you are being processed by us.

  • If such processing is taking place, you can request the Controller for information pursuant to the provisions of GDPR (in particular Art. 15 GDPR).
  • Under the provisions of the GDPR (in particular Art. 16 GDPR) you are entitled to rectification and/or completion in respect of the Controller if the personal data pertaining to yourself are incorrect or incomplete. The Controller must take the appropriate action without delay.
  • Pursuant to the provisions under GDPR (in particular Art. 17 GDPR), you may require the Controller to delete your personal data immediately (right to erase), and the Controller is obliged under the conditions set out in GDPR to delete these data immediately.
  • Under the provisions of GDPR (in particular Art. 18 GDPR), you can require a restriction on the processing of your personal data.
  • In the event of rectification, deletion or restriction of the processing in respect of the Controller, we will fulfil the notification obligation pursuant to the provisions under GDPR (in particular Art. 19 GDPR). In accordance with Art. 19 GDPR, you are entitled to be informed (right to be informed) about the recipients of this notification.
  • Pursuant to the provisions of GDPR (in particular Art. 20 GDPR), you have the right to receive the personal data which you have provided to the Controller in a structured, customary and machine-readable format (right to data portability). Moreover, pursuant to the provisions of GDPR (in particular Art. 20 GDPR), you have the right to transmit these data to another Controller without hindrance by the Controller to whom the personal data were provided.
  • Right to object
    In accordance with the provisions of GDPR (in particular Art. 21 GDPR), you have the right to object at any time on grounds arising from your particular circumstances to the processing of your personal data carried out on the basis of Art. 6 (1) point (e) or (f) GDPR.
  • If you have submitted a separate declaration of consent under data protection law, you have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time in accordance with the provisions of GDPR (in particular Art. 7 (3) GDPR). The legality of the processing carried out on the basis of the consent up to the point of its revocation shall not be affected.
  • Notwithstanding any other regulatory or judicial remedy, you are entitled to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your place of residence, your place of work or the place of the suspected infringement if you are of the opinion that the processing of your personal data is in breach of the GDPR.
    The supervisory authority to whom the complaint was submitted will inform the complainant about the status and the outcome of the complaint, including the option of applying to the courts pursuant to Art. 78 GDPR.
    This supervisory authority is the Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Bavarian State Office for Data Protection Supervision).

VIII. Exceptions, points to note and miscellaneous

If there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or if the processing serves the purpose of the establishment, exercise or defence of legal claims, data can also be processed and used through the exercising of the rights pursuant to Clause VI.

IX. Disclosure of data

Your data will only be disclosed to third parties if:

  • you have given your explicit consent to this pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 point (a) GDPR,
  • disclosure pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 point (f) GDPR is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding legitimate interest in your data not being passed on,
  • on the event of an existing legal obligation pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 point (c) GDPR, or
  • this is legally permissible and necessary for processing contractual content pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 point (b) GDPR.
     

This Privacy Statement is currently valid and its status is April 2018.

Amending this Privacy Statement may become necessary due to the further development of our website and offering and/or for reason of changed statutory and regulatory requirements. You can download and print the Privacy Statement in its respectively valid version from our website at http://www.fittingteam.de/#privacy-policy.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)) nachfolgend: „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Fitting Team Shopdesign GmbH
Troppauer Straße 14
80937 München
Deutschland
Tel.: +49 (89) 217 52 45-55
Fax: +49 (89) 217 52 45-50
E-Mail: info@fittingteam.de
Website: www.fittingteam.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Thomas Ebert
Fitting Team Shopdesign GmbH
Troppauer Straße 14
80937 München
Deutschland
Tel.: +49 (89) 217 52 45-55
Fax: +49 (89) 217 52 45-50
E-Mail: t.ebert@fittingteam.de
Website: www.fittingteam.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse) sehr wichtig ist, werden solche personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Die Nutzung sowie der Besuch unserer Webseite www.fittingteam.de ist grundsätzlich ohne die Ein- oder Angabe bzw. Mitteilung personenbezogener Daten möglich.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Nutzung sowie der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Ein- oder Angabe bzw. Mitteilung personenbezogener Daten möglich. Die Kommunikation zwischen Website und Benutzer erfolgt ausschließlich über SSL-verschlüsselte Verbindungen. Ruft ein Benutzer die Website unverschlüsselt auf, so wird der Browser auf die verschlüsselte Version umgeleitet (https://). Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst von Adobe Systems Software Ireland Ltd., der Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, baut der Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe auf, um die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten während des Website-Besuches ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Unsere Webseite verwendet ein Cookie. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website das Funktions-Cookies „themeColour“. Dieses Funktions-Cookie ermöglicht es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Das Cookie „themeColour“ wird automatisch erzeugt und enthält keine persönlichen Daten. Dieses Cookie wird nur für die Dauer Ihres Aufenthalts auf unserer Website gespeichert und wird mit Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist sodann nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

V. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Angaben in einer per E-Mail eingehenden Bewerbung werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

VI. Google Maps

Unsere Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können von Ihnen im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändert werden, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

VII.  Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

  • Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 15 DSGVO) verlangen.
  • Sie haben nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 16 DSGVO) ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
  • Sie können nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 17 DSGVO) von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung), und der Verantwortliche ist unter den in der DSGVO genannte Voraussetzungen verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.
  • Nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 18 DSGVO) können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Im Falle der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen werden wir die Mitteilungspflicht nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 19 DSGVO) erfüllen. Ihnen steht gemäß Art. 19 DSGVO das Recht zu, über Empfänger dieser Mitteilung unterrichtet (Recht auf Unterrichtung) zu werden.
  • Sie haben nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 20 DSGVO) das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit). Außerdem haben Sie nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 20 DSGVO) das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht
    Sie haben nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 21 DSGVO)  das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Sofern Sie eine gesonderte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung abgegeben haben, haben Sie nach den Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 7 Abs. 3 DSGVO)  das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
    Diese Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

VIII. Ausnahmen, Besonderheiten und Sonstiges

Sollten zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder dient die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, so können Daten auch bei Ausübung der Rechte gemäß Ziff. VI verarbeitet und genutzt werden.

IX. Weitergabe der Daten

Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.fittingteam.de/#privacy-policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.